„Kunst im Land“ bespielt ausgewählte Standorte im Ortsteil Buch.

Es gibt fünf Standorte mit unterschiedlichen
Themen und einer Vielzahl unterschiedlicher Kunstwerke:
- Weiher
- Scheunentore
- Dachsknock
- Barfußpfad
- Mitmachstation
Jeder Standort wird von unterschiedlichen Künstlern bespielt. Auch Künstler außerhalb des Vereins sind mit dabei.
Nr. | Motto | Örtlichkeit | Künstlerische Idee |
---|---|---|---|
1 | Farben im Weiher | Im Weiher ist ein ca. 10 Meter langer Steg verankert. Der Steg ist von außen nicht zugänglich, aber gut sichtbar. | 10 – 20 große, bunte Wesen bewegen sich wie auf einem Laufsteig über den Weiher |
2 | Kunst im Getriebe | Drei Scheunentore im Zentrum von Buch. | GROSSE Bilder erregen Aufmerksamkeit nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihre Platzierung. Normalerweise ist an diesen Stellen nichts zu sehen. Jetzt aber schon … Kunst im Getriebe eben. |
3 | Licht und Schatten | Wirtschaftsweg im Wald | Vor allem im Herbst besticht der Wald an dieser Stelle durch ein intensives Spiel von Licht und Schatten. Die perfekte Bühne für spielerische Interventionen und phantasievolle Erzählungen. |
4 | Barfuß in die Kunst | Gegenüber vom Spielplatz führt ein schmaler Pfad in den Wald zur Mitmachstation (Station Nr. 5). Ein Teil dieses Pfades wird als „Barfußweg“ ausgestaltet. Er ist mit mit unterschiedlichen Bodenmaterialien ausgestattet, die beim Barfußlaufen ganz besondere Sinneseindrücke erlebbar machen. Außerdem werden Gesundheit und Bewegungskompetenz (nicht nur von Kindern) gefördert. | Wenn wir barfuß laufen, brauchen wir keine Schuhe. Trotzdem sind sie es, auf deren Grundlage wir uns buchstäblich durchs Leben bewegen. Deshalb begleiten sie uns auf diesem Barfußpfad – als kleinformatige „Portraits“, evtl. zusammen mit den Orginalen. |
5 | Mach dir den Wald wie er dir gefällt | Am Ende des Barfußpfades im Wald, auf einer Lichtung. | Der Wald hält die unterschiedlichsten Materialien bereit, die gesammelt und in quadratischen Holzrahmen (1 x 1 Meter) zu Collagen verarbeitet werden können. Zielpublikum sind v.a. Kinder. Die Arbeiten – und wie sie sich verändern – werden fotografisch dokumentiert; die Fotos werden auf der KuK-Seite veröffentlicht. |